Vogelbeobachtung & Vogelfotografie - Ausrüstung

Welche Ausrüstung braucht man zum Birden? Um mit der Vogelbeobachtung loslegen zu können ist nicht viel Equipment erforderlich. Es kommt aber darauf an wo und wie man diese betreibt.

Oft startet man am Vogelfutterhaus, einigermassen gut in Augensichtweite platziert und gut beobachtbar aus dem eigenen Zuhause aus. Da man Vögel jederzeit und überrall draussen beobachten kann gibt es also auch Momente, in denen man ohne Ausrüstung unterwegs ist.

Ich beobachte beispielsweise täglich auf dem Arbeitsweg, zu Fuss und aus dem Zug. Passives Birding, ich bin also gar nicht aus Birding Gründen unterwegs, mache es ganz nebenbei. Begnügt man sich nicht mehr mit der Beobachtung allein und will den einen oder anderen Vogel auch mit der Kamera ablichten steigen die Anforderungen an die Ausrüstung schnell. Aber dazu später...

Fernglas

Für aktives Birding gibt es das ikonische Ausrüstungsstück überhaupt: den Feldstecher bzw. das Fernglas! Das Fernglas, ein Binokular, ist auch ein Erkennungsmerkmal im Gelände um andere Vogelliebhaber zu bestimmen. Personen mit einem Fernglas, die Feld, Bäume und Gewässer absuchen sind dann sehr wahrscheinlich auf dasselbe Zielobjekt aus wie du. Zum "richtigen" Fernglas gibt es diverse Websites, Artikel und Videos, so dass ich hier weitere Ausführungen unterlasse. Zumal ich zugeben muss, selbst wenig mit dem Fernglas unterwegs bin. Aber dazu ebenfalls später ...

Habitate

Da Vögel überall beobachtet werden können, umfasst die Ausrüstung, was die Kleidung betrifft, das ganze Outdoor-Spektrum. Gutes Schuhwerk für flexibles Terrain gehört wohl zum Wichtigsten überhaupt. Wenn die Augen auf Baumkronen gerichtet sind oder in die Ferne streifen, sind Halt und Schutz besonders wichtig. Und oft verlässt man gemachte Wege. Die Kleidung passt sich dem Habitat, indem man sich bewegt, an. Bewegst du dich auf Feldern, im Wald, an Gewässern, in der Stadt, in Steppen und Wüsten, im Gebirge oder im Sumpf variiert entsprechend ihres Kleiderschranks und je vielfältiger ihre Exkursionen werden desto mehr Ausrüstung befindet sich auf lange Dauer in ihrem Besitz. Von den Gummistiefeln zu den Wanderschuhen, vom T-Shirt über das Safarihemd zur leichten und kompakten Windjacke bis zur dicksten Winterdaunenjacke.

Witterung

Vögel sind nicht nur überall sondern auch jederzeit beobachtbar. Natürlich gilt dies nicht für alle Arten zu jeder Jahreszeit, aber du wirst immer etwas finden, wenn du den Schritt vor die Haustür wagst. Die aktivste Zeit der Vögel sind die Morgen- und Abendstunden wenn die Sonne auf- und unter geht. Gleichzeitig ist das auch die Zeit mit den grössten Temperaturschwankungen. Heisst: ein Schalenprinzip, um auf den Temperaturwechsel reagieren zu können, ist von Vorteil. Flexible Kleidung wie "Zip-Hosen", mehrschichtige Jacken sind oft bei Birdwatchern beliebt.

(Foto-)Rucksack

Die Ausrüstung für die Ausrüstung ist der Rucksack. Natürlich ist es bedeutend bequemer ohne Rucksack unterwegs zu sein, allerdings ermöglicht es ein Rucksack viele nützliche Helfer immer mit dabei zu haben. Eine solche Tasche ist auch dann hilfreich, wenn man sie mal nicht mitnimmt aber wenigstens im Auto alles gut darin verstaut hat und weiss: man hat nichts vergessen.

Mobile Phone

Das Basisgerät, welches du vermutlich sowieso dabeihast, ist dein Mobiltelefon. Damit lassen sich schon einmal Fotos machen und über eine Diktier-App auch Audionachweise erstellen. Notizen (welche und wie viele Vögel) werden meistens auch nicht mehr auf einem Block Papier festgehalten, sondern direkt in einer App (beispielsweise NaturaList). Bestimmungsbücher, also Field Guides, nimmt man für gewöhnlich auch nicht mehr mit da es einige gute Apps dafür gibt. Mittlerweile lassen sich Vögel über Apps mit Hilfe von KI-Technologie via Bild oder Tonaufnahmen bestimmen. Trotzdem sind Bestimmungsbücher immer noch sehr gute Nachschlaglektüre für zuhause.

Spektiv und Stativ

Ein Beobachtungsfernrohr (Spektiv) hilft optisch noch näher an den Vogel heranzukommen. Besonders an Orten, wo Vögel weiter weg sind, wie an Seen oder dem Meer wird man die meisten Birdwatcher und Ornithologen mit einem Spektiv und Stativ stehen sehen. Das Stativ ist notwendig den bei den üblichen 10-, 20- bis 60-fachen Vergrösserungen ist ein ruhiges Bild aus der Hand nicht mehr möglich. Mit der Mobiltelefonkamera durch das Spektiv (Digiscoping) lassen sich Nahaufnahmen machen, von denen man manchmal als Wildlife Fotograf neidisch danebensteht. Die Preise von Stativen übertreffen das von Ferngläsern noch einmal um weiteres.

Fotografie

Hast du auch noch den Anspruch auf grossartige Vogelbilder und magst es zu Fotografieren?

Vogelfotografie hat leider hohe Ansprüche an die Ausrüstung. Wohl zum wichtigsten gehört ein Objektiv mit genügender Brennweite, mit welcher die Distanz zu den Vögeln verkürzt wird. Ein Stativ ist ebenfalls sinnvoll welches oft eine hohe Traglast stabil aushalten sollte. Im Fotorucksack sind dann oft noch Speicherkarten, Ersatz-Akkus Filter und Kamera Pflegematerial. Extender, Ersatzkamera und alternative Objektive.