
Schwäne
Merkmale
Schwäne sind eine gesondere Gattung von eigentlichen Gänsen. Meist ist das erste Gefieder braun-grau und wechselt in das schwanentypische Weiss. Die Vögel gehören zu den grössten und vor allem schwersten Vögeln der Schweiz. Die langen Hälse mit bis zu 31 Halswirbeln (Trauerschwan/Schwarzschwan) sind oft bereits ein Bestimmungsmerkmal aus weiter Distanz.
Stimme
Die Gruppe ist eher von ruhiger Natur. Im Englischen heisst der Höckerschwan "Mute Swan" was soviel wie Stummer Schwan bedeutet. Hingegen ist der Singschwan ,wie der Name vermuten lässt, bedeutend stimmgewaltiger. Ein echtes Erlebnis dem Singen oder Trompeten dieser Art beizuwohnen.
Schwanen-Fotografie
Schwäne lassen sich meist gut fotografieren, man sollte aber wegen des weissen Gefieders auf den korrekten Weissabgleich und die richtige Helligkeits-Messmetodik achten. Andernfalls können Gefiederpartien schnell in den Schwellenwert geraten, der nicht mehr im Farb-/Helligkeitsbereich enthalten ist.
Verhalten
Schwäne wirken träge. Während der Nahrungssuche auf dem Wasser (gründeln) tauchen sie ihren Kopf und langen Hals ins Wasser und erreichen so ihre Nahrungsquellen. Den Uferbereich suchen sie gelegentlich auf um das Gefieder zu putzen. Das pflegen und putzen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Oft folgt ein darauffolgendes Strecken durch aufstehen, Hals durchstrecken gefolgt von einigen Flügelschlägen. Während dem treiben auf dem Wasser wird gerne ein Fuss aus dem Wasser gehalten. Die schweren Vögel brauchen eine geraume Abflugstrecke bei welcher oft die Beine und Flügel auf der Wasseroberfläche aufklatschen. Dies kann oft 100te Meter weit noch gehört werden. Dieser sicherlich anstrengende Start wird also nur vollzogen wenn die Lage es bedingt. Aus diesem Grund reagieren Schwäne eher durch davonschwimmen oder mit aggressiver Haltung sollte man ihre Komfortzone betreten.