Enten
Merkmale
Enten sind mittelgrosse Vögel die stark ans Wasser gebunden sind. Das assozierte Bild im Kopf ist also oftmals eine Ente, die auf der Wasseroberfläche eines Teiches oder Sees treibt. Die meisten Entenarten haben einen Geschlechtsdimorphismus, heisst das Männchen (Erbel) und das Weibchen (Ente) tragen ein teilweise leicht bis stark varierendes Gefieder. Dieser Unterschied kann mehr oder weniger abhängig der aktuellen Jahreszeit ins Gewicht fallen (Pracht und Schlichtkleider). Üblicherweise ist das männliche Exemplar prächtiger gefärbt.
Stimme
Enten "Quaken" und "Schnattern". Besonders in grossen Entenschwärmen kann dieses Entengeschnatter einen erheblichen Geräuschpegel erreichen, allerdings wird das einzelne Geräusch von mir eher als angenehm empfunden. Da Enten oft auf offenen Gewässerflächen aufgesucht werden und sich die meisten Arten auch visuell stark unterscheiden ist die akkustische Identifikation selten notwendig.
Enten-Fotografie
Enten gehören zu den Einsteigerfreundlicheren Vogelmotiven. Insbesondere wenn man sich in der Nähe von einem Gewässer aufhält. Die häufigsten Arten finden sich auf Stadtparkteichen genauso wie auf ländlicheren Stehgewässern, Seen und dem Meer aber auch auf Flüssen und Bächen. Einige Entenarten wurden domestiziert und werden als Nutztiere gehalten. Die Fotosession ist also mit ein wenig Recherche durchaus oft mit Erfolg belohnt. Das Schwimmen im Wasser oder die Fotografierdistanz kann aber je nach Art sehr herausfordernd sein. Die Grösse der Vögel macht diese Vogelgruppe auch zu guten Motiven im kürzeren Brennweiten Bereich. Zudem fühlen sich die meisten Enten schwimmend und mit einger Distanz sicher genug um nicht sofort die Flucht anzutreten.
Verhalten
Die meisten Entenarten sind sehr gesellig. Die überwinternden Enten am Bodensee gesellen sich stellenweise zu tausenden Exemplaren. Besonders die Reiherente und Tafelenten gehören zu den Schwarmwintergästen. Während die überwinternden Tafelenten Bestände stark gesunken sind, sind dafür vermehrt grössere Trupps von Kolbenenten auf dem Gewässer zu beobachten. Die sonst generell sehr häufige Stockente ist meist in kleineren Trupps unterwegs. Nicht zu unterschätzen ist der Verhalten der verschiedenen Arten. Stockenten sind meist wenig scheu und lassen den Menschen auch zu Lande bis auf wenige Meter an sich heran. Andere Gastenten eher scheuer Natur und an das Meer gewähnt, lassen sich hingegen nur schwerlich aus mehreren hunderten Metern beobachten (Schellenten).