Greifvögel und Falken

Merkmale

Greifvögel fangen und töten ihre Beute mit ihren Fängen. Die meisten sind grösser als die Falken, welche als nicht Greifvögel die Beute mit dem Schnabel erbeuten und erlegen. Sie besitzen allerdings beide Hakenschnäbel. Bei den Falken ergänzt um einen Falkenzahn. Das Gefieder ist eher schlicht in Braun- und Grautönen gehalten. Die Vögel wirken oft majestätisch und stolz. Die Tiere werden gerne als Wappentiere verwendet. Adler, Bussarde, Weihen, Milane, Sperber und Habichte sind Greifvögel.

Stimme

Die Vogelgruppe äussert sich in Ruflauten. Das Rufen des Mäusebussards wird oft auch als "Miauen" interpretiert.

Greifvogel-Fotografie

Das Auffinden dieser grossen Vögel ist oft nicht schwer, findet man sie doch hoch am Himmel kreisend, auf einer Sitzwarte spähend oder auf der Wiese sitzend. Von diesen Orten beobachten sie ihr Umfeld und sollte ihnen etwas suspekt vorkommen, wechseln sie den Standort. Es ist also gar nicht einfach an eine tolle Grossaufnahme zu gelangen. Manche Fotografen locken die Fleisch/Fischfresser mit Lockmitteln an, und man kann davon ausgehen das viele Top-Bilder so entstanden sind. Bei dieser Vogelgruppe ist oft die Herausforderung, das Foto auf Augenhöhe zu schiessen. Da wie erwähnt meistens zu hoch fliegend oder bereits im Hohengras beim letzten Fang abgetaucht, sind sie oft ungünstig Abzulichten. Neben dem klassischen Vogelportrait runden Kampfbilder, Beutebilder und Flugbilder das Portfolie ab.

Verhalten

Viele Arten sind den Menschen gewöhnt und lassen sich sehen und reagieren erst ab einer gewissen Fluchtdistanz. Meine Erfahrung zeigt mir, dass die Vögel besonders gut die Lage einschätzen können. Wie auch bei den meisten Rabenkrähen, ist es kein Problem mit dem Auto oder gar mit dem Fahrrad an einem Bussard oder Milan auf der Wiese vorbeizufahren. Drosselt man das Tempo, hält an oder fokusiert auch nur einen Moment das Tier, riechen diese die Lunte und nehmen Reissaus. Oft heisst dies die nächst sichere Sitzgelegenheit auf einem Baum einzunehmen um die Lage weiter zu beobachten. Hier bemerkt man den Unterschied vom Jäger zu anderen Vögeln als Beutetier.